Um das Video zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.
Sie können die Cookie Einstellungen hier ändern.
| aktualisiert am 25.Juli 2024 - News
Über 10.000 Athletinnen und Athleten aus 206 Nationen kämpfen um die begehrten Medaillen. Doch werden die Spiele auch für die Wirtschaft ein Erfolg? Und warum wird so viel über die Wasserqualität der Seine diskutiert?
Die Olympischen Sommerspiele 2024 sind ein Sportevent der Superlative mit 32 Sportarten, mehr als 8,8 Millionen verkauften Tickets und rund 15 Millionen Besucherinnen. Der wirtschaftliche Impact wird auf 7 bis 11 Milliarden Euro geschätzt. Seit 2018 haben über 180.000 Menschen Arbeit gefunden, und ein wirtschaftlicher Impakt von 9 Milliarden Euro wird über die nächsten 17 Jahre erwartet. Die Investitionen belaufen sich auf etwa 8 Milliarden Euro. Nachhaltigkeit steht im Fokus: Die CO2-Emissionen sollen um 50% reduziert werden, und es werden kaum neue Gebäude errichtet. Das neue olympische Wassersportzentrum setzt auf Holzbauweise und Photovoltaik.
Ein Prestigeprojekt war die Reinigung der Seine. Über 100 Jahre lang war das Schwimmen im Herzen der französischen Metropole verboten. Nun sollen alle Schwimmwettbewerbe der Sommerspiele im Fluss stattfinden. 1,4 Milliarden Euro wurden in Speicherbecken und Wasseraufbereitung investiert. Die Pariser Bürgermeisterin Hidalgo hat die Wasserqualität medienwirksam bestätigt.
Ein weiteres Highlight: Zum ersten Mal in der Geschichte der Spiele findet die Eröffnungsfeier nicht in einem Stadion statt, sondern an den Ufern der Seine. Über 320.000 Menschen können den Feierlichkeiten beiwohnen.
▬ Kapitel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 - Einleitung und Überblick
00:30 - Wirtschaftliche Auswirkungen der Spiele
01:30 - Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen
02:30 - Reinigung der Seine und Schwimmwettbewerbe
03:00 - Eröffnungsfeier an der Seine
#lookaut #Olympia2024 #Paris2024 #OlympischeSpiele #Nachhaltigkeit #Seine #Sportevent #Wirtschaft #Tourismus #Umwelt #CO2Reduktion #Wassersportzentrum #Eröffnungsfeier #Athleten #Medaillen