Um das Video zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.
Sie können die Cookie Einstellungen hier ändern.

Was bedeutet MVP? Alle Infos

Fabian Schastok | aktualisiert am 8.Dezember 2022 - Startup-Erklärvideos 

MVP (Minimal Viable Product) ist ein Prototyp eines Produkts oder einer Dienstleistung, mit dem Startups ihre Idee auf Markttauglichkeit überprüfen können. Doch wie lassen sich auf Basis einer Produktskizze Rückschlüsse über den potenziellen Erfolg ziehen?

Was bedeutet MVP?

MVP steht für "Minimum Viable Product", was sich auf Deutsch in etwa "minimal überlebensfähiges Produkt" bedeutet. Der Begriff wurde vom Unternehmer und Buchautor Eric Ries im Rahmen seiner „Lean Startup“ Methode geprägt, mit der Gründer:innen Unsicherheiten reduzieren, schnelles Lernen ermöglichen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen. Im Kern der Philosophie steht die schnellstmögliche Entwicklung eines funktionsfähigen Produkts, eines MVP.

Ein Minimal Viable Product bietet in seiner einfachsten Ausführung genug Funktionen, um von Kunden angenommen und genutzt zu werden. Die Hauptmotivation hinter der Entwicklung besteht darin, den Lernprozess so früh wie möglich zu beginnen und damit die Unsicherheiten, die bei der Entwicklung neuer Produkte stets vorhanden sind, schrittweise zu reduzieren. Das so gewonnene Feedback wird genutzt, um das Produkt schrittweise zu einer ausgereiften und markttauglichen Version weiterzuentwickeln.

Merkmale von Minimum Viable Product

Der Fokus liegt darauf, genug Funktionalität zu bieten, um die grundlegenden Anforderungen der Nutzer zu erfüllen und aussagekräftige Interaktionen zu ermöglichen. Diese Interaktionen generieren wertvolles Feedback, das zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produkts genutzt werden kann.

Das sind die wichtigsten Merkmale eines MVP:

  • Einfachheit: enthält nur die notwendigsten Funktionen, um die grundlegende Idee des Produkts zu kommunizieren und den Nutzern einen Mehrwert zu bieten.
  • Funktionalität: muss funktional sein und einen Mehrwert bieten. Es ist nicht nur ein theoretisches Konzept oder eine Demoversion, sondern ein echtes Produkt, das den Nutzern einen realen Nutzen bietet.
  • Anpassungsfähigkeit: darauf ausgelegt, Feedback zu generieren - denn nur auf Basis der Rückmeldungen lässt sich ein Produkt weiterentwickeln und anpassen

MVP vs. traditionelle Produktentwicklung: Was sind die Unterschiede?

Ein MVP unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von traditionellen Ansätzen der Produktentwicklung. Während traditionelle Unternehmen oft eine "Big Bang" Strategie verfolgen, bei der ein komplett fertiges Produkt auf den Markt gebracht wird, legt der MVP-Ansatz den Fokus auf schrittweises Lernen und kontinuierliche Verbesserung. Das bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter geringere Entwicklungsrisiken, kürzere Markteinführungszeiten und die Möglichkeit, das Produkt anhand von Nutzerfeedback zu optimieren.

Das sind die wichtigsten Unterschiede:

MVPtraditionelle Produktentwicklung
Zeit bis zur Markteinführungkurzlang
Reaktion auf Feedbackschnell und flexibellangsam und oft eingeschränkt
Risikogering, da Feedback früh gesammelt wirdhoch, da das Endprodukt ohne vorheriges Feedback auf den Markt gebracht wird
Kostenoft niedriger, da das Produkt schrittweise entwickelt wirdoft höher, da das komplette Produkt auf einmal entwickelt wird
Anpassungsfähigkeithoch, da das Produkt auf Basis von Nutzerfeedback ständig verbessert wirdoft gering, da Änderungen nach der Markteinführung schwierig und teuer sein können
MVP oder traditionelle Produktentwicklung - die wichtigsten Unterschiede

MVP: Beispiele

Schauen wir uns ein paar Beispiele von erfolgreichen Unternehmen an, die den Ansatz erfolgreich zur Entwicklung von erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen genutzt haben:

  • Dropbox: Vor der Markteinführung der Cloud-Speicher-Lösung stand ein einfaches Video, das die Hauptfunktionen der neuen Speichermethode erklärte. Dieses Video diente als MVP, um das Interesse der Nutzer zu messen und erstes Feedback zu sammeln.
  • Airbnb: Die Gründer von Airbnb starteten mit einer sehr einfachen Website, mit der sie ihr eigenes Loft an Konferenzbesucher in San Fransico zur Miete anboten. Mit diesem einfachen Konzept konnten sie die Akzeptanz des Marktes testen, erste Nutzer gewinnen und Feedback generieren.
  • Zappos: Bevor sie in Lager und Logistik investierten, fotografierten die Gründer von Zappos Schuhe in lokalen Geschäften und stellten die Bilder online. Sobald eine Bestellung einging, kauften sie den Schuh im Laden und verschickten ihn an den Kunden. Auch bei dieser Methode des MVP ging es darum, den Bedarf an einem Online-Schuhgeschäft zu testen.

Einsatzgebiete für MVP

Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von der Produktentwicklung über Design Thinking bis hin zur Softwareentwicklung und E-Commerce. Generell lässt sich das MVP-Prinzip überall dort anwenden, wo neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden.

Besonders zielführend ist ein Minimal Viable Product, wenn es Unsicherheiten bezüglich der Marktnachfrage oder Nutzerpräferenzen gibt – denn das auf der Nutzerseite gewonnene Feedback gibt wichtige Einblicke darüber, wie ein Produkt in seiner Basisversion auf dem Markt angenommen wird.

Vorteile und Bedeutung für Unternehmen und Startups

Die Entwicklung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die besonders für Unternehmen und Startups von Interesse sind:

  • Effizienzsteigerung: Unternehmen können ihre Ideen schnell auf den Markt bringen und frühzeitig Feedback sammeln, um ihre Produkte zu verbessern.
  • Minimiertes Risiko: Da er nur minimale Funktionen enthält, sind die Entwicklungskosten und das Risiko eines vollständigen Fehlschlags geringer.
  • Nutzerzentrierung: Durch das Sammeln von Nutzerfeedback kann das Produkt kontinuierlich an die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer angepasst werden, was zu einem besseren Produkt und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
  • Schnelleres Lernen: Durch das schnelle Sammeln von Feedback ermöglicht der Ansatz ein schnelles Lernen und eine schnelle Anpassung, was die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Produkts erhöht.
  • Ermöglicht Iteration: Ein Produkt ist nie fertig, sondern wird ständig auf Basis von Nutzerfeedback verbessert und weiterentwickelt. Dieser iterative Prozess führt zu einer ständigen Optimierung.

Entwicklung und Testung von MVP – wie funktioniert das?

Die Entwicklung folgt in der Regel einem vierstufigen Prozess:

  1. Ideenbildung: Zunächst musst du eine Idee für ein Produkt haben, das ein bestimmtes Problem für eine bestimmte Zielgruppe löst.

  2. Produktentwicklung: Auf Basis dieser Idee entwickelst du die minimalen Funktionen, die dein Produkt haben muss, um dieses Problem zu lösen. Dies wird dein MVP.

  3. Markteinführung und Feedback-Sammlung: Du stellst dein MVP deinen Nutzern zur Verfügung und sammelst ihr Feedback. Dies kann durch Umfragen, Nutzertests, Interviews oder einfach durch das Beobachten des Nutzerverhaltens geschehen.

  4. Analyse und Anpassung: Auf Basis des gesammelten Feedbacks analysierst du, wie gut dein Produkt das Problem deiner Nutzer löst und welche Verbesserungen notwendig sind. Du passt dein Produkt entsprechend an und wiederholst den Prozess, bis du ein Produkt hast, das deinen Nutzern einen echten Mehrwert bietet.

Das Testen eines MVP ist ein kontinuierlicher Prozess. Das gesammelte Feedback dient als Grundlage für Verbesserungen und Anpassungen, die dazu beitragen, das Produkt zu optimieren und die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Wofür steht die MVP Abkürzung?

Die Abkürzung MVP steht für "Minimum Viable Product", was sich mit "minimal überlebensfähiges Produkt" übersetzen lässt.

Was ist ein MVP-Projekt?

Beim „Mimimal Viable Product“ geht es darum, den Prototypen eines Produkts oder einer Dienstleistung zu entwickeln. Die Rohfassung wird auf den Markt gebracht, um Feedback von Nutzern zu sammeln und schrittweise zu einem ausgereiften Produkt zu entwickeln.

Welche Bedeutung hat MVP für Startups?

Für Startups ist ein „Mimimal Viable Product“ besonders wichtig, da es ihnen hilft, die Produktideen schnell auf den Markt zu bringen, Feedback zu sammeln und ihre Produkte kontinuierlich auf Basis dieses Feedbacks zu verbessern.

You did it!

Wenn du bis hierhin gelesen hast, bist du jetzt mit dem Konzept des MVP bestens vertraut. Nutze dieses Wissen, um deine eigenen Produktideen effizienter auf den Markt zu bringen und von Anfang an wertvolles Feedback zu sammeln. Viel Erfolg auf deinem Weg zur Produktentwicklung mit dem MVP-Ansatz!