Um das Video zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.
Sie können die Cookie Einstellungen hier ändern.
Startup gründen leicht gemacht: Im Video erklären wir, wie du dein Produkt entwickelst. Dabei helfen dir Lean Startup, Prototyping und ein Minimal Viable Product (MVP).
Gemeinsam mit Kambis Kohansal, Head of Start-up-Services in der WKÖ, erklären wir in 7 Folgen, worauf du bei deinem Startup achten musst.
In der 2. Folge geht’s um die Produktentwicklung von Startups:
Was ist The Lean Startup und wie hilft es bei der Produktentwicklung?
Was ist ein Minimal Viable Product (MVP)?
Was ist Prototyping?
Welche Arten von Prototyping gibt es?
Warum muss man ein Produkt immer weiterentwickeln?
Mit Lean Start-up könnt ihr euer Produkt, aber auch euer Unternehmen, viel schneller und ressourcensparender entwickeln. Früher wurde es im Start-up-Bereich angewendet. Mittlerweile benutzen es alle Arten von Unternehmen, vom KMU bis zum Corporate. Es ist also sehr weit verbreitet. Und was hier wichtig ist: Es geht darum, sehr ressourcensparend, schnell und viel mit "learning by doing" vor allem kürzere Produktentwicklungszyklen zu schaffen. Damit könnt ihr viel erfolgreicher mit eurem Produkt am Markt launchen.
Prototyping kommt ursprünglich aus der Softwareentwicklung, mittlerweile wird es aber auch in der Hardwareentwicklung genutzt. Dabei geht es darum, schrittweise das Produkt zu einem Endprodukt weiterzuentwickeln. Das ist eine iterative Annäherung.
Minimal Viable Product (MVP) bedeutet ganz einfach minimal brauchbares Produkt. Das ist das Produkt, das die Mindestserfordernisse eurer Kunden erfüllt. Dann könnt ihr weitertesten und das Produkt weiterentwickeln . Prototyping führt eben zum MVP. Was hier wichtig ist, dass ihr "Build - Measure - Learn" als Elemente verankert: Lernen, Ideen weiterentwickeln und das Produkt weiterentwickeln.
#LOOKAUT #INSIGHTS #Startup #Startups #Erklärvideo #BusinessPlan #BusinessModel #BusinessModelCanvas #Pivot #Pivotieren #Gründerszene #Gründen #JungeWirtschaft #Scaleup