Um das Video zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.
Sie können die Cookie Einstellungen hier ändern.

Wird der Erde der Sand ausgehen?

| aktualisiert am 5.Dezember 2024 - Innovation 

Sand ist allgegenwärtig und doch knapper, als viele denken. Jährlich verschlingt die globale Bau- und Industrieproduktion rund 50 Milliarden Tonnen Sand, der nach Wasser der meistgenutzte Rohstoff der Welt ist. Ohne Sand gäbe es weder Beton noch Glas oder Mikrochips – selbst sauberes Wasser ist ohne Sand kaum denkbar. Doch geeigneter Sand wird immer knapper, da Wüstensand für Bauzwecke unbrauchbar ist. Wird der Erde der Sand ausgehen?

Die Folge: Ein Wettlauf um die Ressource Sand, die auch ökologische und wirtschaftliche Probleme mit sich bringt. Wie reagiert die Welt darauf? Länder wie Katar setzen auf innovative Recyclingmethoden, während in der Schweiz Recycling-Beton für Bauprojekte Pflicht wird. Auch kreative Ansätze wie die Stabilisierung von Baumaterialien durch Pilzmycel gewinnen an Bedeutung.

Diese Entwicklungen zeigen: Nachhaltige Alternativen sind gefragt, um unsere Abhängigkeit von Sand zu reduzieren. Denn die Ressource ist wertvoller, als sie scheint.

#Sandknappheit #RecyclingBeton #Bauindustrie #Nachhaltigkeit #Pilzmycel #Sandmangel #Rohstoffe #Kreislaufwirtschaft #Umweltschutz #Beton #Bauwesen #Innovation #Zukunftbauen #WertvollerSand #lookaut


▬ Kapitel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 - Einleitung: Sand, unser Rohstoff
00:34 - Sandverbrauch und Problematik
01:20 - Recycling-Beton: Chancen und Grenzen
02:15 - Innovative Lösungen: Pilzmycel & Co.
03:00 - Fazit: Nachhaltigkeit als Schlüssel

  • Veröffentlicht : 2024-12-05 15:49:03
  • Kategorien : Innovation   
  • Quelle : YouTube