Um das Video zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.
Sie können die Cookie Einstellungen hier ändern.
| aktualisiert am 21.März 2022 - Innovation
Die Zukunft baut auf digitale Zwillinge, sogenannte "Digital Twins". Aktuell nutzen zwar nur acht Prozent der Unternehmen die neue Innovation, doch die Zahl steigt bereits deutlich. Aber was genau sind Digital Twins?
Digital Twins können echte Prozesse virtuell simulieren - so können zum Beispiel Produkte getestet oder Maschinen überprüft werden. Sie sind Zwillinge, die materielle oder immaterielle Objekte nachbilden, um gewisse Dinge hervorsagen und ausprobieren zu können – quasi digitale Abbilder von realen Dingen.
Das Praktische daran? Bevor man Ressourcen, Manpower oder Geld in der Wirklichkeit einsetzt, kann man alles in der digitalen Welt durchspielen. Ein Beispiel: die kontinuierliche Überwachung von Wasserversorgung. Hier kann man frühzeitig erkennen oder simulieren, ob es irgendwo einen Ausfall ist.
Oder im Retailbereich, in dem man vorab ein gewisses Geschäft simulieren und herausfinden kann, wie das bei den KundInnen ankommt.
Digitale Zwillinge spielen im "Internet of Things" (IoT) eine entscheidende Rolle. In Österreich gibt es bereits rund 80 Mio. sogenannter Endpunkte - also Sensoren oder Prozessoren, die eine Vernetzung der einzelnen Geräte ermöglichen. Weltweit sind es rund 20 Mrd. Diese können der Zukunftstechnologie wertvolle Daten liefern.
2020 wurde der Markt hinter Digital Twins auf 3 Mrd. US-Dollar geschätzt, bis 2026 sollt dieser schon auf 48 Mrd. ansteigen. Werden die digitalen Zwillinge in Zukunft unverzichtbar?
#LOOKAUT #Innovation #DigitalTwins #Digitalisierung #Innovation #DigitalerZwilling #Technologie #Zukunft #Daten #InternetofThings #Industrie40